![]() Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. - Heimat ∙ Vaterland ∙ Europa |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22:32 Uhr | 20.04.2021 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Aktuell
25.02.2021, 10:42 Uhr | Text von Wolfgang Dörre
Gemälde von Oppeln zu ersteigern "An der Oder in Oppeln" Flensburg - Sehr geehrte Damen und Herren, darf ich Sie - als Heimatvertriebener aus dem Sudetenland - auf nachstehend abgebildetes Aquarell von Oppeln aus dem Jahre 1943 aufmerksam machen, das vom 11. -13.3. in einem angesehenen Kunstauktionshaus versteigert werden soll? Ich könnte mir vorstellen, dass es in Ihrer Landsmannschaft dafür Interessenten gibt. (MARIE?) LEMPIK Tätig 1. Hälfte 20. Jh. AN DER ODER IN OPPELN Aquarell über Bleistift auf Papier. Maße 33,5 x 51,5 cm (Rahmen 57 x 74,5 cm). Unten rechts signiert und datiert 'Lempik (19)43'. Auf der Rückseite handschriftlich bezeichnet 'An der Oder in Oppeln - Lempik - Frauendorf O/S'. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Der Schätzpreis beträgt € 120. Auktion vom 11.-13.3. Nebenkosten: Provision* des Auktionshauses: 28,57% Inkl. MWSt. MWSt auf den Zuschlagspreis: 19,00% *Beinhaltet Aufgeld und Online (LIVE) Kommission. Versand 10% br. (min. € 15) f. d. Beschaffung Sollte Ihnen oder einem Ihrer Mitglieder dieses Aquarell von Bedeutung erscheinen, so könnte ich versuchen, es für Sie zu ersteigern. Dazu würde es sich empfehlen, einen etwas höheren Bietrahmen zur Verfügung zu stellen, z.B. € 160), um bei evtl. Mitbietern höhere Chancen zu haben. Sie zahlen allerdings nur den nachgewiesenen Zuschlagspreis plus die vorgenannten Kosten. Folgende Referenzen kann ich Ihnen anbieten: 1. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, Herr Dr. Andreas Neuwöhner, Vereinsdirektor 2. Stadtmuseum Bonn, Frau Dr. Ingrid Bodsch, Leiterin 3. Kreis der Heimatfreunde Niederdollendorf e. V. (KDHN), Herr Reinhard Becker 4. Museum Heinsberg, Frau Dr. Rita Müllejans-Dickmann, Leiterin und Herr Dr. Wolfgang Cortjaens 5. Stadtgeschichtliches Museum Jülich, Herr Marcel Perse, Direktor, und Herr Guido von Büren, Leitung Antiquariat 6. Stadtmuseum Düsseldorf, Herr Wilfried Koormann, Verwaltungsleiter 7. Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Herr Dr. Matthias Meusch (Homann -Rheinkarte) 8. Herr Georg Engel, Kaminbau, Leverkusen 9. Stadtarchiv Solingen, Herr Cesare Borgia 10. Leitung Stadtarchiv Neuss, Herr Dr. Jens Metzdorf 11. Stadtarchiv Erkelenz, Herrn Theo Görtz, Leiter 12. Rheinmuseum, Emmerich am Rhein, Herrn Herbert Kleipaß, Museumsleitung 13. Stadtarchiv Mechernich, Frau Beate Meier, Leitung Darf ich bis 10.3. erfahren, wie Sie zu dieser Anfrage stehen? Mit freundlichen Grüßen, Wolfgang Dörre Dipl.-Betriebswirt (FH) Internationale Vermittlung von Kunst und Antiquitäten Mitglied bei: Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e.V. Gesellschaft zur Förderung der Frankfurter Malerei e.V. lot-tissimo Hamburg artprice St Romain au Mont d'Or Taruper Weg 14 i D-24943 Flensburg Tel.: ++49 (0)461 1467 9866 Wolfgang.Doerre@posteo.de Ältere Artikel finden Sie im Archiv. ![]() |
![]() News-Ticker ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Presseschau ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Suche ![]() Newsletter abonnieren ![]() Termine 24.04.2021 Unsere Mütter – unsere Großmütter 01.05.2021 Maiandacht/Autosegnung 10.05.2021 Muttertagsfeier 11.05.2021 Panel zum Thema Zukunftsmobilität 27.05.2021 AUF BEETHOVENS SPUREN IN SCHLESIEN, MÄHREN UND BÖHMEN 27.05.2021 Leipziger Buchmesse 2021 27.05.2021 Leipziger Antiquariatsmesse (27.05.2021 - 30.05.2021) 06.06.2021 Wallfahrt nationaler Minderheiten 10.06.2021 1921-2021 Die Volksabstimmung in Oberschlesien: Vorgeschichte, Wirkungen, Erinnerung 11.06.2021 1921-2021 Die Volksabstimmung in Oberschlesien: Vorgeschichte, Wirkungen, Erinnerung ![]() Impressionen ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() | 0.03 sec. | 177087 Visits![]() |