|
Liebe Landsleute, meine Damen und Herren,
herzlich willkommen auf unserer Internetseite. Oberschlesien ist eine vielfach interessante Region, die über eine wechselhafte, spannende Geschichte und ein reichhaltiges kulturelles Erbe verfügt. Wussten Sie, dass Oberschlesien 850 Jahre lang zu Preußen bzw. Deutschland gehörte und bis heute durch germanische und slawische Einflüsse multikulturell und mehrsprachig geprägt ist? Viele bedeutende Literaten, Wissenschaftler, Unternehmer, Sportler, Politiker u.v.a. stammen von dort.
Aufgrund der politischen und territorialen Auswirkungen des 2. Weltkrieges, sind 1,2 Mio. Deutsche aus Oberschlesien in den Westen vertrieben worden und geflüchtet. Diese Menschen haben, mit dem Blick auf einen gemeinsamen Frieden, einen erheblichen Beitrag zum Wiederaufbau der Bundesrepublik Deutschland geleistet und zugleich die in Oberschlesien verbliebene deutsche Minderheit unterstützt. Um das Kulturerbe der Heimat am Leben zu erhalten und zu pflegen, wurde die Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. in gegründet, über die das Land Nordrhein-Westfalen seit 1964 die Patenschaft übernimmt. Unser heutiger Sitz befindet sich in Ratingen-Hösel.
Die politischen und wirtschaftlichen Umstände ihrer Heimat, haben in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts weitere deutsche bzw. deutschstämmige Oberschlesier dazu veranlasst, als (Spät-)Aussiedler in die Bundesrepublik auszuwandern. Hier leisten sie bis heute gemeinsam mit anderen einen Beitrag zur Wirtschaft, Demokratie und Völkerverständigung.
Menschen für Oberschlesien, seine Geschichte und Kultur zu begeistern, ist das primäre Ziel der Landsmannschaft der Oberschlesier. Denn Oberschlesien ist ein Teil der deutschen Geschichte, den es für nachfolgende Generationen in Erinnerung zu halten gilt. Ferner ist Oberschlesien im heutigen Europa aber auch eine wichtige Brückenregion zwischen Deutschen und Polen.
Wie Sie sehen, kann es sehr interessant sein, sich für Oberschlesien zu engagieren, damit das kulturelle Erbe der Region und ihrer Menschen nicht in Vergessenheit gerät und seine Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft bestehen bleibt. Dafür muss man nicht unbedingt selber Oberschlesier sein. Jeder kann mitmachen, der Interesse hat. Treten Sie unserer Gemeinschaft bei und erleben Sie Oberschlesien mit. Es lohnt sich!
.jpg)
Schauen Sie sich nun aber erst einmal auf unseren Internetseiten um. Übrigens, klicken Sie auch auf die Internetseite des Oberschlesischen Landesmuseums unserer Stiftung Haus Oberschlesien oder kommen Sie direkt in Ratingen-Hösel vorbei. Dabei wünschen wir Ihnen sehr viel Spaß und interessante Entdeckungen.
Glück auf!
Ihr

Klaus Plaszczek
und der Bundesvorstand der
Landsmannschaft der Oberschlesier
|
| Wiederwahl in Unna
| | Video vom Sommerfest des Oberschlesischen Landesmuseums
| | Schülerwettbewerb "Begegnung mit Osteuropa" 2022 - Preisverleihung
Wir waren dabei
| | Bilder vom Sommfest des Oberschlesischen Landesmuseums
| 20.06.2022 | Heimatzeitung für Vertriebene und Interessierte aus Schlesien (06/2022)
Ehemalige deutsch-polnische Grenze 22.06.1922-31.08.1939
|
| |
 News-Ticker  Newsletter abonnieren
 Termine  Impressionen |