Skip to main content

15.10.2023: Die 75. St. Hedwigs-Diözesanwallfahrt für Vertriebene und Aussiedler "Die Erinnerung an die Heimat wachhalten"

Vom herrlichen Wallfahrtstag in Köln, der St. Hedwigs-Jubiläums-Wallfahrt mit festlichem Pontifikalamt im Kölner Dom, der anschließenden Begegnung mit Verköstigung im Maternushaus und dem Programm am Nachmittag: Rosenkranz der Schlesier & der St. Hedwigs-Andacht mit viel Gesang, mit dem aus Beuthen stammenden Pater Laurentius Englisch, werden viele sicherlich länger zehren; schon am nächsten Tag war Vorfreunde auf nächstes Jahr spürbar.

Die Einladung ins Maternushaus gab allen die Möglichkeit, dass sich die verschiedenen Landsmannschaften, Vertriebene, (Spät-)Aussiedler und Interessierte z.B. Menschen mit sorbischen oder ukrainischen Vorfahren untereinander besser kennenlernen konnten, sowie mit Kardinal Woelki und Pfarrer Hoverath ins Gespräch kamen.

Die musikalische Umrahmung der Wallfahrt erfolgte durch das Oberschlesische Blasorchester Ratingen unter der Leitung seines Chefdirigenten, Andreas Bartylla, begleitet von Chorassistenz, Simon Schuttemeier.

Konzelebrant war auch Franziskanerpater Laurentius Englisch, ein gebürtiger Oberschlesier aus Beuthen. Die freie Journalistin, Beatice Tomasetti begleitete die Wallfahrt mit Zeitungsberichten, Interviews und Fotos.

Nächster Termin für die 76. St. Hedwigs-Wallfahrt im Kölner Dom ist, Sonntag 13.10.2024.

Die Planungen für das nächste Jahr 2024 sind schon im Gespräch, wieder mit der Begegnung im Maternushaus in etwas anderem Format. Die Andacht wird wahrscheinlich um 30 Min. verschoben, damit alle in Ruhe vom Maternushaus in den Kölner Dom wiederkommen können. Die Landsmannschaft der Oberschlesier dankt Erzbistum Köln, besonders Kardinal Woelki und Pfarrer Hoverath, die auch beim gemeinsamen Empfang waren ganz herzlich sowie allen die dabei waren, die einen Beitrag für das gelungene Fest leisteten. Ebenfalls ein großes Dankeschön die tolle Berichterstattung mit schönen Fotos und Interviews an Frau Beatrice Tomasetti, Autorin und Fotografin des Erzbistum Köln.

Nachfolgend ein wunderbarer Artikel zur gestrigen 75. St. Hedwigs-Jubiläums-Wallfahrt in den Kölner Dom einschließlich mehrerer Interviews mit LdO-Mitgliedern verschiedener Generationen enthalten z.B. mit Christa Freusberg und Richard Rybak aus der LdO-Kreisgruppe-Düsseldorf.

Eine Fotogalerie mit 29 Fotos befindet sich unten im Artikel. Link: zum Artikel:

https://www.domradio.de/artikel/75-dioezesanwallfahrt-fuer-vertriebene-und-aussiedler?fbclid=IwAR1m3kJh6Mtcx9UPFMMOGpFRVGOnwb6xuPN7PJ5X8RQkqpZkHQqMDhJx-Hg

Christa Freusberg und Richard Rybak Mitglieder der LdO Kreisgruppe Düsseldorf

Christa Freusberg und Richard Rybak aus der LdO-Kreisgruppe-Düsseldorf, Interviews mit beiden Mitgliedern im oberen Link vom Domradio

Einzug Jugendliche

Einzug des Hedwigskreises und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland

Einzug Panczyk Trachtengruppe Gütersloh und Gestliche Foto v

1. Reihe von links: LdO-Kreisgruppe-Gütersloh, Arnold Deja sowie der stellv. Bundesvorsitzende der LdO, Johann Ceglarek mit Ehefrau, Cornelia Ceglarek, gleichzeitig Mitglieder der Trachtengruppe-Gütersloh

Einzug Kardinal Woelki mit Trachtengruppe

Die oberschlesiche Trachtengruppe Gütersloh beim Einzug mit Kardinal Woelki, Pfarrer Hoverath (Seelsorger für Vertriebene und Aussiedler), Franziskanerpater, Laurentius Englisch (urspr. aus Beuthen)

Einzug oberschl. Bergleutegruppe

Die Oberschlesische Bergleutegruppe-Recklinghausen beim Einzug zum Pontifikalamt, vorne Peter Halupka (Vorsitzender)

Einzug Panczyk Trachtengruppe Gütersloh und Gestliche

Gruppenfoto Oberschl. Bergleutegruppe und LdO

Gruppenfoto der Wallfahrer der verschiedenen Landsmannschaften, Heimatvertriebenen und Aussiedler aus der LdO: Kreisgruppe-Herford, Kreisgruppe-Köln, Oberschlesiche Bergleutegruppe-Recklinghausen sowie Hedwigskreis, Landsmannschaft der Deutschen aus Russland u.a.

Oberschl. Blasorchester

Das Oberschlesische Blasorchester Ratingen begleitete die St. Hedwigs-Wallfahrt musikalisch

KG Köln mit Flagge

voller Kölner Dom

 obere Fotos: Beatrice Tomasetti, DR

Gruppenfoto St

Foto: BM, LdO