|
20.08.2022 Samstag 14:00 Uhr | Samstags im Museum
Treffpunkt: Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstr. 62 40883 Ratingen | Telefon: 02102-9650 | | E-Mail: info@oslm.de | | Kinderprogramm 6-12
www.oslm.de
| |
 |
| | 
21.08.2022 Sonntag 11:30 Uhr | Hl. Hyazinth-Wallfahrt nach Bochum Stiepel / pl: Pielgrzymka Św. Jacka
Treffpunkt: Zisterzienserkloster Stiepel Am Varenholt 9 44797 Bochum | Telefon: 02394 1601 | | E-Mail: k.kynast@freenet.de | |
Hl. Hyazinth-Wallfahrt nach Bochum Stiepel
(Hl. Hyazinth/pl: Św. Jacek)
Organisation: Herr Kynast/St. Hedwigs-Werk in Zusammenarbeit mit dem Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel

(https://www.kloster-stiepel.de/bilder)
Termin: Sonntag 21. August 2022
Eingeladen sind die Mitglieder des St.- Hedwigs-Werkes, alle Ober- und Niederschlesier, die Beuthen-Roßberger, Alle Spätaussiedler!
Beginn: 11.30 Uhr Festhochamt
ab 12.30 Uhr Suppeneintopf
im Pfarrsaal
Die Hl. Messe und die Predigt wird Pater Prior Maurus Zerb halten, der zudem oberschlesische Wurzeln hat lt. Herrn Kynast in der Nähe von Groß Stein, das als Geburtsort vom Hl. Hyazinth gilt.
Adresse:
Zisterzienserkloster Stiepel
Am Varenholt 9
D-44797 Bochum-Stiepel
Mit Navi: Geben Sie "44797 Bochum" und "Am Varenholt 17(!)" ein, um direkt zum Parkplatz zu gelangen!
Alle Details zur Anfahrt:
https://www.kloster-stiepel.de/anfahrt/
Für jegliche Rückfragen steht Herr Klaus Kynast gerne zur Verfügung:
Tel-Nr. 02394 1601
E-Mail-Adresse: k.kynast@freenet.de
Herr Kynast bittet die Werbetrommel für diese Wallfahrt kräftig zu rühren, erzählen Sie es weiter! Die Wallfahrt musste coronabedingt die letzten 2 Jahre ruhen, nun findet sie wieder statt.
Kloster Bochum-Stiepel ist immer eine Reise wert!
(Bitte vorsorglich Maske mitbringen)
| |
 |
| | 
21.08.2022 Sonntag 14:00 Uhr | Tag der offenen Tür im Gerhart-Hauptmann-Haus
Treffpunkt: GHH Bismarckstraße 90 40210 Düsseldorf | Telefon: 0211/16991-11 | | E-Mail: sekretariat@g-h-h.de | |
PROGRAMMHIGHLIGHTS:
-
Die Ausstellung »Das Leben und Werk von Nora Pfeffer - Dichterin, Autorin, Zeitzeugin« im Konferenzraum »Nora Pfeffer«. Weitere Informationen zu Nora Pfeffer unter https://nora-pfeffer.lmdr.de
-
Die Ausstellung »Sammlung neu entdeckt II. Ausgewählte Porträts aus der »Ostdeutschen Artothek« im Ausstellungsraum »Rose Ausländer«. Weitere Infos zur Ausstellung: hier
-
Arbeiten der ukrainischen Künstlerinnen Olha Tregubova und Kateryna Sinchenko unter dem Titel »Niemandsland, Czernowitz-Butscha 2022« // »Rose und ich suchen ein Zuhause« im Foyer vor dem »Joseph von Eichendorff-Saal«. Weitere Infos zur Ausstellung: hier
-
Das lyrisch-musikalische Theaterstück »Zeit der Liebe« über das Leben und Wirken von Nora Pfeffer aufgeführt vom russlanddeutschen Kinder- und Jugendtheater Eppingen.
Weitere Infos zum Theaterstück: hier
- Stöbern Sie nach Herzenslust bei unserem Büchermarkt in der Bibliothek (2. Etage)
- Wir machen mit Ihnen eine Führung durch unser Haus mit interessanten Informationen rund um unsere Stiftung und zu unseren neu gestalteten Räumlichkeiten
Zwei unserer Räumlichkeiten werden an diesem Tag ganz offiziell neu benannt: Der Ausstellungsraum wird den Namen Rose Ausländers erhalten, der Konferenzraum den Nora Pfeffers. Damit würdigen wir zwei bedeutende Dichterinnen des 20. Jahrhunderts.
Rose Ausländer (geb. 1901 in Czernowitz, gest. 1988 in Düsseldorf)
Nora Pfeffer (geb. 1919 in Tiflis, gest. 2012 in Köln)
Die Biographien der beiden Dichterinnen Rose Ausländer und Nora Pfeffer wurden durch die totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts geprägt. Beiden erlitten antisemitische bzw. rassistische Verfolgung, Freiheits- und erzwungenen Heimatverlust. In beider Werk, das auf der deutschsprachigen Literaturtradition im östlichen Europa gründet, haben diese Erfahrungen exemplarisch für Millionen andere Menschen Ausdruck gefunden. Die Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus würdigt das Andenken an Rose Ausländer und Nora Pfeffer, indem sie zwei ihrer Veranstaltungsräumlichkeiten nach ihnen benennt. Damit soll ein dauerhaftes Zeichen gegen Antisemitismus, Diskriminierung und jedwede Form von Menschenrechtsverletzungen gesetzt werden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Team der
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
Deutsch-osteuropäisches Forum | |
 |
| | 
27.08.2022 Samstag 12:00 Uhr | Tag der Heimat in Berlin
| | 
28.08.2022 Sonntag 00:00 Uhr | St. Annaberg-Gedächtniswallfahrt - KG-Darmstadt
Treffpunkt: Kollegskirche Bischof-Kindermann-Straße 11 61462 Königstein | Telefon: 06155/665688 | | E-Mail: wk.ulfik@web.de | |
| |
 |
| | 
28.08.2022 Sonntag 15:00 Uhr | Vortrag Guido Henckel v. Donnersmarck
| |
03.09.2022 Samstag 14:30 Uhr | Tag der Heimat: Kranzniederlegung - KG Darmstadt
Treffpunkt: Waldfriedhof Am Waldfriedhof 25 64293 Darmstadt | Telefon: 06155/665688 | | E-Mail: wk.ulfik@web.de | |
| |
 |
| | 
03.09.2022 Samstag 15:00 Uhr | Pflanzen eines Friedensbaumes
Treffpunkt: Parkanlage Schul- und Heimatmuseum - Osthusschule Sennerstr. 255 33359 Bielefeld | Telefon: 0175-1618203 | | E-Mail: artur-panczyk@t-online.de | | Um das Bild zu vergrößern, Rechtsklick mit der Maus und "Grafik anzeigen" oder "Grafik in neuem Tab öffnen"!

| |
 |
| | 
04.09.2022 Sonntag 14:30 Uhr | Tag der Heimat - LdO-Gütersloh
Treffpunkt: Gütersloher Brauhaus Unter den Ulmen 9 33330 Gütersloh | Telefon: 0175-1618203 | | E-Mail: artur-panczyk@t-online.de | | Um Bild zu vergrößern, Rechtsklick mit der Maus und auf "Grafik" anzeigen oder "Grafik in neuem Tab öffnen"!

| |
 |
| | 
08.09.2022 Donnerstag 14:00 Uhr | Arbeitskreis der Oberschlesier in Hamburg
Treffpunkt: LvD in Hamburg Teilfeld 8 20459 Hamburg | Telefon: (040) 34 63 59 | |
| |
 |
| | 
08.09.2022 Donnerstag 15:00 Uhr | Kaffeeklatsch m. Programm - Frauengruppe Hamm
Treffpunkt: AWO Begegnungsstätte Alter Uentroper Weg 174 59071 Hamm | Info:
Christine Just
| |
 |
| | 
09.09.2022 Freitag 00:00 Uhr | Bildungsreise in Kooperation mit Senfkornreisen und dem Kulturreferat für Oberschlesien
Telefon: (03581) 400520 | | E-Mail: info@senfkornreisen.de | | Jüdische Spuren, Beethoven, Industriemagnaten und Schlösser, Nossol, Solidarność, deutsche Minderheit: Europa-Akademie nimmt Oberschlesien unter die Lupe
Den Anspruch, die Menschen nach Oberschlesien zu bringen und ihnen diese vielfach interessante Region zu zeigen hat Vorstandschef Sebastian Wladarz recht früh als eins der Ziele der Stiftung Haus Oberschlesien formuliert. „Daher freue ich mich, dass wir mit unserem Partner Senfkornreisen in Görlitz und dem Kulturreferat für Oberschlesien nun eine Bildungsreise als ‚Europa-Akademie‘ anbieten können, die Oberschlesien in vielen Bereichen unter die Lupe nimmt“, so Wladarz. Die zehntägige Reise vom 9. Bis zum 18. September 2022 bietet ein vielfältiges Programm aus Musik, Literatur, Geschichte, Architektur, politischer Bildung aber auch Heimat/Folklore.
Den Anfang bildet das „Kulturfestival der deutschen Minderheit“ in der schlesischen Metropole Breslau. Ausgetragen wird es in der Jahrhunderthalle, architektonisches Vorbild für die Dortmunder Westfalenhalle und UNESCO-Welterbe. Weiter geht es zum berühmten St. Annaberg, dem Hauptwallfahrtsort und Heiligtum der Oberschlesier. Bis 1940 kamen hier zehntausende zu den Männerwallfahrten zusammen, einem beeindruckenden Symbol des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Im Sanktuarium Groß Stein haben die Teilnehmer dann die Gelegenheit mit einem exponierten deutsch-polnischen Brückenbauer zu sprechen. Der ehemalige Oppelner Ordinarius, Erzbischof Alfons Nossol höchstpersönlich gibt sich die Ehre. Der Besuch der Institutionen der deutschen Minderheit wie der Sozialkulturellen Gesellschaft, des Forschungszentrums sowie des Dokumentations- uns Ausstellungszentrums steht dann in Oppeln auf dem Programm.
Auf dem Weg nach Gleiwitz lernen die Teilnehmer prachtvolle Schlösser der Industriemagnaten kennen, wie das Schloss Ballestrem in Plawniowitz. In Gleiwitz selbst, das im 20. Jahrhundert durch den fingierten Überfall auf den Reichssender traurige Bekanntheit erlangte, der Hitler als Vorwand für den Angriff auf Polen diente, begibt man sich nach dem Besuch des Senders (heute Abteilung des Museums Gleiwitz) auf jüdische Spuren. Im Gedenkhaus der Oberschlesischen Juden erfahren die Teilnehmer etwas über Werdegang, Leistung und Schicksal der Juden in Oberschlesien bis in die Zeiten der kommunistischen Diktatur.
Auch für Literaturinteressierte wird etwas geboten. Alfred Theisen referiert über den herausragenden Beitrag oberschlesischer Autoren zur deutschen Literaturgeschichte. Dabei stellt er bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten vor. Dawid Smolorz, Kurator der geplanten Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums zum 100. Jahrestag der Teilung der Region referiert passend zum Thema: „Oberschlesien vor 100 Jahren – Volkstumskampf und Teilung“. Die Brücke in die heutige Zeit schlägt dann der Besuch einer bilingualen Bildungseinrichtung des Vereins Pro Liberis Silesiae in Raschau, wo Kinder heute in Kindergarten und Grundschule (in Polen 8 Jahre) zweisprachig unterrichtet werden und so auch die deutsche Sprache erlernen. Für einen Heimatabend sorgt das bekannte Duo „Aneta und Norbert“.
In Kattowitz, der Hauptstadt der oberschlesischen Woiwodschaft Schlesien, erfahren die Teilnehmer sowohl etwas über die Sowjetzeit und die tragische Geschichte der Region anhand der Niederschlagung des Bergarbeiterstreiks (mit neun Toten) in der Zeit des Kriegsrechts als auch über die Transformation Oberschlesiens von einer Montanregion zum Technologie- und Dienstleistungsstandort. Auch das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit steht auf dem Rückweg auf dem Programm.
Für Freunde der klassischen Musik wird der Besuch in Oberglogau ein Highlight. In der oberschlesischen Kleinstadt war eins auf Einladung des Grafen von Oppersdorf kein geringerer als Ludwig van Beethoven zu Gast. Dort schrieb er an seinen Symphonien. Die „Vierte“, seine romantischste Symphonie widmete er dem Grafen. Heute findet in Oberglogau das „Schlesische Beethovenfestival“ statt, an dem die Mitreisenden teilnehmen werden.
„Das sind, nur kurz beschrieben, die Highlights der Bildungsreise. Ich denke, wir bieten den Teilnehmern der Europa-Akademie einen guten Blick auf die Region, und zwar aus vielen Perspektiven. Wir zeigen das moderne, heutige Oberschlesien und bringen den Menschen seine Geschichte näher. Ein Konzept, was – so bin ich überzeugt - in der Lage ist, die Menschen für diese Region zu begeistern“, glaubt Sebastian Wladarz. Man gehe mit der Kooperation neue Wege und hofft auf eine gute Resonanz. „Dann würden wir das Angebot natürlich ausbauen“, so der gebürtige Oberschlesier.
Europa-Akademie
Zeitraum: 9. bis 18. September 2022
Veranstalter:
Senfkornreisen in Kooperation mit dem Kulturreferat für Oberschlesien und der Stiftung Haus Oberschlesien
Informationen:
www.senfkornreisen.de
Programm
Sebastian Wladarz
Vorstandsvorsitzender
Haus Oberschlesien (Hösel)
Bahnhofstraße 71 ∙ 40883 Ratingen
Fon +49 (2102) 965 321
Fax +49 (2102) 965 400
E-Mail vorstand@haus-oberschlesien.eu
www.haus-oberschlesien.eu
| |
|
| | 
10.09.2022 Samstag 09:30 Uhr | Kulturfestival der deutschen Minderheit
| | 
10.09.2022 Samstag 15:00 Uhr | Monatsversammlung - LdO-München
Treffpunkt: Haus des Deutschen Ostens (Gaststätte) Am Lilienberg 5 81669 München | Telefon: 0812141543 | |
| |
 |
| | 
17.09.2022 Samstag 09:00 Uhr | Oberschlesisches Blasorchester probt
Treffpunkt: Haus Oberschlesien Bahnhofstr. 71 40883 Ratingen | Telefon: +49 (0)172 259 65 55 | | E-Mail: os.blasorchester@gmx.de | | Bis 14 Uhr.
Bei Interesse und Fragen, rufen Sie bitte Herrn Bartylla an. Neue Musiker sind immer herzlich willkommen. Vielleicht sind Sie bei der nächsten Probe im Haus Oberschlesien in Ratingen-Hösel dabei.
os-blasorchester.jimdofree.com
| |
 |
| | 
17.09.2022 Samstag 14:00 Uhr | Samstags im Museum
Treffpunkt: Oberschlesisches Landesmuseum Bahnhofstr. 62 40883 Ratingen | Telefon: 02102-9650 | | E-Mail: info@oslm.de | | Kinderprogramm 6-12
www.oslm.de
| |
 |
| | 
22.09.2022 Donnerstag 00:00 Uhr | Wangener Gespräche
| | 
24.09.2022 Samstag 00:00 Uhr | Wallfahrt Retzbach
| | 
24.09.2022 Samstag 15:00 Uhr | Oberschlesienfahrt für junge Leute
| | 
25.09.2022 Sonntag 15:00 Uhr | Ausstellungseröffnung: Arbeitersiedlungen an der Seidenstr.
| |
|
 News-Ticker  Newsletter abonnieren
 Termine  Impressionen |